Life Hack

Eigelb verwerten leicht gemacht
von Kuchen bis Haarkur
Nach der Zubereitung von Baiser oder Kokosmakronen, bei der nur Eiweiß gebraucht wird, passiert es schnell, dass das Eigelb übrigbleibt. So könnt Ihr es leicht verwerten:
- Verwendet es für Rezepte, die nur Eigelb verwenden, wie z.B. hausgemachte Mayonnaise, Vanillepudding oder Eierlikör.
- Übrig gebliebenes Eigelb eignet sich wunderbar, um Suppen, Soßen oder süße Desserts anzudicken. So werden diese sämig und bekommen eine cremige Konsistenz. Denn das im Dotter enthaltene Lecithine fungiert als Emulgator. So spart Ihr Soßenbinder und verzichtet somit auf künstliche Zusätze. Diese Technik nennt man auch „legieren“.
- Wenn Ihr das Eigelb im Moment nicht verwenden könnt, kein Problem. Sowohl Eiweiß als auch Eigelb lassen sich einfrieren und sind dann für rund 10 Monate haltbar. Wichtig: Allerdings solltet Ihr die aufgetauten Ei-Reste nur für Speisen verwenden, die komplett erhitzt und durchgegart werden.
- Kleiner Tipp: Friert das Eiweiß portionsweise ein, z.B. in leeren Joghurtbechern oder im Eiswürfelbehälter. Wenn es gefroren ist, umpacken in Tüten. So kann man immer die Menge Eiweiß verwenden, die man benötigt.
- Übriges Eigelb lässt sich nicht nur in der Küche, sondern auch im Bad sinnvoll verwerten. So kommen die darin enthaltenen Nährstoffe auch Euren Haaren zugute.
Dafür verteilt Ihr das übrig gebliebene Eigelb (bei halblangen Haaren sollten es mindestens zwei sein) im feuchten Haar wie Shampoo und lasst es eine Minute lang einwirken. Dann gründlich mit warmem (aber nicht zu heißem!) Wasser ausspülen – fertig ist Eure natürliche Haarwäsche. Übrigens: Für noch mehr Wohlfühl-Momente verrührt Ihr den Dotter mit fünf Tropfen ätherischen Öl Eurer Wahl.
