Experten-Tipp

Unfallgefahren und Unfälle
in der Küche vermeiden
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt – viele davon in der Küche. Das Statistische Bundesamt spricht von jährlich mehr als 5 Millionen Unfällen im Haushalt. Und nicht nur Erwachsenen passieren Unfälle in der Küche – auch Kinder werden häufig Opfer von Verbrennungen, Verbrühungen oder Schnittwunden. Aber wie kommt es dazu und wie könnt Ihr Unfälle in der Küche vermeiden?
Tipps zur Vermeidung von Stürzen und Stoßverletzungen
- Verwendet eine Leiter mit einem rutsch- und kippfesten Tritt. Diese gibt es bereits auch als integrierbaren Helfer in der Küche.
- Verwahrt oft benötigte Küchenutensilien in Griffnähe, statt in hochgelegenen Schränken.
- Schließt Küchentüren, wenn Ihr das Benötigte entnommen habt. So senkt Ihr das Risiko von Stoßverletzungen an Türecken. Alternativ gibt es auch Oberschränke, deren Klappentüren sich nach oben öffnen.
Vermeidung von Schnittverletzungen
- Verwende immer eine geeignete und rutschfeste Schneidunterlage. Legt z.B. ein feuchtes Tuch zwischen Arbeitsplatte und Schneidebrett. Dies verhindert ein Verrutschen der Schneidunterlage.
- Lasst scharfe Messer und Scheren nicht griffbereit herumliegen. Sie gehören in einen Messerblock oder in eine Schublade.
- Besondere Vorsicht ist beim Reinigen von Messern oder Mixereinsätzen in der Spüle geboten. Verwendet deshalb nicht zu viel Spülmittel, denn der Schaum nimmt oft die Sicht auf das, was sich im Spülbecken befindet.
- Wenn Ihr mit Kindern zusammen kocht, sollten diese nur stumpfe Messer verwenden.
Tipps zur Vermeidung von Verbrennungen und Verbrühungen
- Benutzt statt eines Geschirrtuchs immer Topflappen oder besser noch hitzebeständige Handschuhe, um z.B. eine heiße Auflaufform aus dem Ofen zu nehmen.
- Lasst Kinder während des Kochens nicht unbeaufsichtigt in der Küche zurück.
- Stellt Töpfe und Pfannen immer mit dem Griff nach hinten auf das Kochfeld, so dass Kinder sie nicht so leicht erreichen und anfassen können. Lasst heiße Töpfe und Pfannen niemals unbeaufsichtigt, wenn sie auf dem Herd stehen.
- Ihr könnt auch Herdschutzgitter montieren, um eure Kinder beim Herabziehen von Töpfen vor Verbrühungen zu schützen.

Weitere Tipps
wie Ihr Unfälle in der Küche vermeiden könnt
- Verwahrt keine Reinigungsmittel, Chemikalien oder Medikamente in der Küche, um Gefahren von Vergiftungen zu vermeiden. Stellt die Putzmittel lieber in das Badezimmer. Hier verbringen die Kinder weniger Zeit, wodurch die Gefahr deutlich sinkt.
- Vermeidet beim Kochen das Tragen von loser sitzender Kleidung oder Schmuck