Obst und Gemüse

Bärlauch

Das Superkraut des Frühlings

Bärlauch ist nicht nur ein aromatisches Wildkraut, sondern auch ein echtes Gesundheitswunder. Mit seinem intensiven Knoblauchduft und seinen vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen ist er ein wertvoller Bestandteil der saisonalen Küche. Doch worauf sollte man beim Kauf und bei der Verarbeitung achten? Wie lässt sich Bärlauch sicher erkennen, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden? In diesem Artikel erfahrt Ihr alles Wichtige rund um das gesunde Wildkraut.

Bärlauch – Ein natürlicher Gesundheitsbooster

Bärlauch ist weit mehr als nur eine aromatische Wildpflanze – er zählt zu den nährstoffreichsten Frühlingskräutern und bietet folgende gesundheitliche Vorteile.

  • Dank seines hohen Vitamin-C-Gehalts trägt Bärlauch dazu bei, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und Infektionen vorzubeugen.
  • Bärlauch enthält Magnesium, Eisen und Kalium, die wichtig für die Zellfunktion, den Blutkreislauf und die Muskelgesundheit sind.
  • Besonders die enthaltenen Flavonoide und Senföle regen die Verdauung an, unterstützen die Leberfunktion und können entgiftend wirken.
  • Bärlauch kann helfen, den Blutdruck zu regulieren, Arterienverkalkung vorzubeugen und den Cholesterinspiegel zu senken.
  • Die enthaltenen Senföle regen die Produktion von Magensäure und Verdauungsenzymen an, was Blähungen und Völlegefühl reduzieren kann.
  • Die schwefelhaltigen Verbindungen wirken antibakteriell und entzündungshemmend, was besonders bei Infekten der Atemwege oder Magen-Darm-Problemen hilfreich sein kann.
  • Bärlauch unterstützt die Entgiftung des Körpers indem er die Leber und Nieren dabei unterstützt, Schadstoffe schneller aus dem Körper auszuscheiden.

Regelmäßig in den Speiseplan integriert, kann Bärlauch das allgemeine Wohlbefinden steigern, zur Prävention von Krankheiten beitragen und dem Körper eine Extraportion wertvoller Nährstoffe liefern.

Bärlauch richtig einkaufen und erkennen

Ob frisch vom Markt oder selbst gesammelt – beim Kauf von Bärlauch solltet Ihr folgende Punkte beachten:

  • Die Blätter sollten sattgrün und nicht welk sein.
  • Zerreibt Ihr ein Blatt zwischen den Fingern, muss ein intensiver Knoblauchgeruch wahrnehmbar sein.
  • Beachtet die Herkunft. Idealerweise stammt der Bärlauch aus biologischem Anbau oder aus unbedenklichen Sammelgebieten.

Achtung Verwechslungsgefahr: Giftige Doppelgänger von Bärlauch

Das Sammeln von Bärlauch in der freien Natur birgt eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn er kann mit hochgiftigen Pflanzen verwechselt werden. Besonders problematisch ist, dass einige dieser Pflanzen zur gleichen Zeit und an ähnlichen Standorten wachsen. Zu den gefährlichsten Verwechslungsmöglichkeiten gehören:

Maiglöckchen

Diese Pflanze besitzt sehr ähnliche, längliche Blätter wie Bärlauch, wächst aber meist in kleinen Gruppen mit zwei Blättern pro Stängel. Der entscheidende Unterschied ist der fehlende Knoblauchgeruch. Bereits geringe Mengen Maiglöckchen können zu Erbrechen, Schwindel und Herzrhythmusstörungen führen.

Herbstzeitlose

Eine besonders gefährliche Verwechslung, da alle Teile der Pflanze hochgiftig sind. Die Blätter sind schmal und ähneln denen des Bärlauchs. Der Konsum kann zu schweren Vergiftungen bis hin zum Tod führen, da Herbstzeitlose das Alkaloid Colchicin enthält, das die Zellteilung hemmt.

Tipps

Um sicherzugehen, dass Ihr tatsächlich Bärlauch sammelt, solltet Ihr folgende Maßnahmen beachten:

  • Macht den Geruchstest, indem Ihr ein Blatt zwischen den Fingern reibt. Bärlauch verströmt einen intensiven Knoblauchduft, während die giftigen Doppelgänger geruchlos bleiben.
  • Pflückt jede Pflanze einzeln. Erntet niemals ganze Büschel auf einmal, um Fehlgriffe zu vermeiden.
  • Bärlauch wächst oft in dichten Teppichen, während Maiglöckchen und Herbstzeitlose eher vereinzelt stehen.
  • Beim Sammeln sicherheitshalber eine Bestimmungs-App oder ein Pflanzenbuch zur Hand haben. So lassen sich die Pflanzen vor Ort noch einmal vergleichen.

Verarbeitung von Bärlauch – So bleibt das Aroma erhalten

Bärlauch ist ein äußerst empfindliches Kraut, dessen intensives Aroma und wertvolle Inhaltsstoffe schnell verloren gehen können, wenn er nicht richtig verarbeitet wird. Damit Bärlauch sein volles Aroma entfalten kann, sollte er behutsam zubereitet werden. Die besten Methoden zur schonenden Verarbeitung sind:

Bärlauchpesto

Dabei wird der Bärlauch mit Olivenöl, Nüssen oder Kernen, Parmesan und etwas Salz zu einer geschmeidigen Paste verarbeitet. Dieses Pesto eignet sich hervorragend für Pasta, als Dip oder Brotaufstrich. Hier seht Ihr, wie einfach Ihr es selbst zubereiten könnt.

Bärlauch in Suppen und Saucen

Bärlauch kann eine cremige Suppe verfeinern oder als würzige Zutat in Saucen dienen. Besonders gut passt er zu Kartoffelsuppen oder leichten Frühlingsbrühen.

Bärlauch in Salate

Fein geschnitten oder als Bestandteil eines Wildkräutersalates sorgt Bärlauch für eine angenehme Würze.

Bärlauch in Omelettes & Quiche

In Eiergerichten kommt sein Aroma besonders gut zur Geltung. Einfach fein hacken und in die Ei-Masse geben.

Bärlauch in Kartoffelgerichten

Bärlauch bringt in Bratkartoffeln, Kartoffelpüree oder Kartoffelgratin eine besondere Geschmacksnote mit.

Bärlauchbutter

Ähnlich wie Kräuterbutter kann man Bärlauch mit Butter vermengen. Diese Butter schmeckt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder einfach auf frischem Brot.

Bärlauch in Teigwaren & Backwaren

Er kann auch in Brotteig eingearbeitet oder als Füllung für herzhafte Strudel, Quiches oder Blätterteiggebäck verwendet werden. Ebenso lecker schmecken Bärlauch-Knödel, die einfach zuzubereiten sind. Hier unser leckeres Bärlauch-Knödel-Rezept.

Ein wichtiger Tipp

Da Bärlauch beim Erhitzen an Aroma verliert, sollte er erst gegen Ende des Koch-vorgangs hinzugefügt oder möglichst roh verwendet werden. So bleibt sein würzig-frisches Aroma optimal erhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ja, roh behält er sein volles Aroma und die wertvollen Nährstoffe.

Durch den intensiven Knoblauchduft, den nur Bärlauch-Blätter haben.

Im Kühlschrank maximal zwei Tage, eingefroren bis zu sechs Monate.

Ja, allerdings verliert er dabei viel von seinem Aroma.

Von März bis Mai, bevor er blüht.

An einem schattigen, feuchten Standort mit humusreichem Boden.

Wie bewahrt Ihr Bärlauch richtig auf?

Da Bärlauch sehr empfindlich ist, sollte er frisch verarbeitet werden. Falls das nicht möglich ist, gibt es verschiedene Methoden zur Haltbarmachung:

  • Im Kühlschrank lagern: In ein feuchtes Küchentuch eingewickelt hält er sich 1-2 Tage.
  • Einfrieren: Blätter waschen, trocknen und in Gefrierbeuteln einfrieren.
  • Einlegen in Öl: So bleibt das Aroma über mehrere Monate erhalten.

Weitere Obst und Gemüse

Klassische Küchen im KüchenMarkt

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

1

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

0

Marketing

Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

0

Funktional

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.