Rezept

Bärlauch-Kartoffelsuppe

Einfach, lecker & gesund

Der Frühling bringt frischen Bärlauch mit sich, der Eure Küche mit seinem knoblauchartigen Aroma bereichert. Eine Bärlauch-Kartoffelsuppe ist nicht nur lecker, sondern auch einfach und schnell zubereitet. Hier findet Ihr ein ausführliches Rezept mit hilfreichen Tipps.

Tipps für ein gelungenes Ergebnis

  • Damit der Bärlauch sein Aroma behält, sollte er erst kurz vor dem Pürieren zur Suppe gegeben werden.
  • Falls Ihr die Suppe besonders aromatisch wollt, könnt Ihr noch eine gehackte Knoblauchzehe mitdünsten.
  • Falls Ihr eine besonders cremige Konsistenz bevorzugt, könnt Ihr ein paar Kartoffelwürfel länger mitkochen lassen, sodass sie sich fast auflösen.
  • Wer es stückiger mag, kann die Suppe nur leicht mixen oder einige Kartoffelstücke vor dem Pürieren entnehmen und später wieder hinzufügen.
  • Zitronensaft hebt den Geschmack des Bärlauchs hervor und verleiht der Suppe eine leichte Frische.
  • Nutzt möglichst frischen Bärlauch, um das volle Aroma zu genießen.
  • Die Menge der Gemüsebrühe kann angepasst werden, um die Suppe dicker oder dünnflüssiger zu gestalten.
  • Hafer- oder Sojasahne sind eine gute vegane Alternative zur herkömmlichen Sahne.

Zubereitung der Bärlauch-Kartoffelsuppe

  1. Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in einer Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  3. Den Bärlauch vorsichtig waschen, trocken tupfen und grob schneiden.
  4. Butter oder Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten, bis sie eine leichte Bräune bekommt. Das gibt der Suppe eine leicht süße Note. Danach die Kartoffelwürfel dazugeben und 2-3 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anschwitzen.
  5. Das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen und alles aufkochen. Anschließend die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 15 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen.
  6. Den Bärlauch in die heiße Suppe geben und nur noch 2-3 Minuten ziehen lassen. Danach mit einem Stabmixer pürieren, bis die Suppe eine schön cremige Konsistenz erreicht.
  7. Die Sahne einrühren und die Bärlauch-Kartoffelsuppe mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Falls gewünscht, mit einer Prise Muskatnuss oder Chiliflocken würzen.
  8. Die Bärlauch-Kartoffelsuppe in Schalen füllen und nach Belieben mit etwas Sahne, frischen Bärlauchblättern oder gerösteten Brotcroutons garnieren.

Zutaten für 4 Personen Bärlauch-Kartoffelsuppe

  • 500 g Kartoffeln, mehligkochend
  • 1 Zwiebel, groß
  • 1 EL Butter oder Pflanzenöl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Bärlauch, frisch
  • 200 ml Sahne oder eine pflanzliche Alternative
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: ein Spritzer Zitronensaft
  • Optional: Muskatnuss oder Chiliflocken für mehr Würze

Leckere Toppings & Variationen

  • Ein paar geröstete Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder gehackte Walnüsse geben der Suppe einen angenehmen Crunch.
  • Ein paar Tropfen selbstgemachtes Bärlauch- oder Kräuteröl verstärken das Aroma.
  • Ein Klecks Crème fraîche oder pflanzlicher Joghurt sorgt für eine noch cremigere Konsistenz.
  • Geriebener Parmesan, Pecorino oder ein würziger Bergkäse runden die Suppe geschmacklich ab.
  • Dünne Scheiben Baguette oder Vollkornbrot knusprig rösten und als Einlage verwenden.

Einkauf & Lagerung

Bärlauch

  • Erhältlich von März bis Mai.
  • Achtet auf saftig grüne, frische Blätter ohne braune Stellen.
  • Im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch gewickelt, hält er sich bis zu zwei Tage.

Kartoffeln

  • Wählt mehligkochende Sorten für eine cremige Konsistenz.
  • Lagert sie kühl, dunkel und trocken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ja, tiefgefrorener Bärlauch ist möglich, aber frischer bringt ein intensiveres Aroma.

Mehligkochende Kartoffeln sorgen für die cremigste Konsistenz.

Ja, Schalotten oder Lauch sind milde Alternativen.

Nein, frischer Bärlauch wird nur kurz in die heiße Suppe gegeben, um Aroma zu erhalten.

Durch längeres Kochen der Kartoffeln und feines Pürieren - Sahne oder vegane Alternativen helfen zusätzlich.

Ganz am Ende - nur 2-3 Minuten vor dem Pürieren, damit das Aroma erhalten bleibt.

Ja, einfach vor dem Pürieren ein paar Kartoffelstücke entnehmen und später wieder hinzufügen.

Reduziere die Gemüsebrühe leicht oder koche die Suppe etwas länger ein.

Mit Muskatnuss, Chili, geriebenem Käse oder etwas Knoblauch (optional).

Ja. Ein Spritzer hebt den Geschmack des Bärlauchs und bringt Frische.

Crème fraîche, geröstete Kerne, Kräuteröl, Baguette oder geriebener Käse.

Mit pflanzlicher Sahne (z. B. Soja oder Hafer) wird sie problemlos vegan.

Sojasahne, Hafersahne, Kokosmilch (für leichte Süße) oder Cashew-Creme.

Ja, sie ist von Natur aus glutenfrei – achte nur auf die Gemüsebrühe.

2-3 Tage luftdicht verschlossen.

Ja, am besten ohne Sahne einfrieren und beim Aufwärmen frisch hinzugeben.

Langsam erhitzen und eventuell mit etwas Brühe oder Sahne auffrischen.

Ja, perfekt als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht mit Brot.

Ja, einfach mild würzen und ohne scharfe Toppings servieren.

Nur frische, junge Blätter verwenden - ältere können bitter sein.

Weitere Rezepte

Klassische Küchen im KüchenMarkt

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

1

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

0

Marketing

Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

0

Funktional

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.