Life Hack

Scharf in Sekunden

Die besten Hausmittel für stumpfe Klingen

Ein scharfes Messer oder Schere ist unverzichtbar in jeder Küche. Doch mit der Zeit verliert jede Klinge an Schärfe. Statt teure Schleifsteine oder Schärf-Services in Anspruch zu nehmen, könnt Ihr mit einfachen Hausmitteln Eure Messer oder Scheren wieder auf Vordermann bringen. Hier erfahrt Ihr, welche Methoden besonders effektiv sind.

Warum werden Messer eigentlich stumpf?

Mit der Zeit nutzt sich jede Messerklinge ab. Dies liegt an folgenden Punkten:

  • Regelmäßiger Gebrauch und Abnutzung
  • Kontakt mit harten Oberflächen wie Schneidebrettern aus Glas oder Stein
  • Falsche Aufbewahrung, beispielsweise in einer Schublade ohne Klingenschutz
  • Kontakt mit sauren oder salzhaltigen Lebensmitteln, die den Stahl angreifen

Hier einige Hausmittel zum Schärfen Eurer Messer und Scheren

Keramiktasse oder Keramikteller

Die unglasierte Unterseite von Keramiktassen oder -tellern eignet sich hervorragend als improvisierter Schleifstein.

So geht’s

Stellt eine Keramiktasse oder einen Teller auf den Kopf. Haltet das Messer in einem Winkel von etwa 15 bis 20 Grad und zieht die Klinge mit leichtem Druck über die raue Fläche. Wiederholt den Vorgang für beide Seiten der Klinge etwa 15-mal. Danach mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schleifstaub zu entfernen.

Hinweis

Keramik ist hart genug, um Stahl zu schleifen, sodass das Messer schnell an Schärfe gewinnt.

Nagelfeile oder Sandpapier

Feinkörnige Nagelfeilen oder Schleifpapier (Körnung 600 bis 1000) können ebenfalls helfen.

So geht’s

Legt die Feile oder das Schleifpapier auf eine flache Oberfläche. Zieht das Messer oder die Schere in einem konstanten Winkel darüber. Wiederholt den Vorgang etwa 10-mal pro Seite.

Hinweis

Besonders feinkörniges Schleifpapier sorgt für eine glatte Schneide, während gröberes Papier mehr Material abträgt.

Alufolie

Alufolie eignet sich besonders für das Schärfen von Scheren, kann aber auch bei kleinen Küchen-messern helfen.

So geht’s

Faltet mehrfach ein Stück Alufolie und schneidet mit dem Messer oder der Schere mehrmals durch die Folie. Dies hilft, kleinere Unebenheiten an der Klinge zu entfernen.

Glatte Natursteine

Flache, glatte Steine aus einem Flussbett können als Ersatz für Schleifsteine dienen.

So geht’s

Feuchtet den Stein leicht an und zieht das Messer mit sanftem Druck darüber. Achtet aber darauf, einen konstanten Winkel einzuhalten.

Hinweis

Ein Stein mit feiner Körnung sorgt für bessere Ergebnisse.

Leder oder Jeansstoff als Polierhilfe

Nach dem Schleifen kann ein Lederstück oder sogar eine alte Jeanshose helfen, die Klinge weiter zu polieren.

So geht’s

Zieht das Messer einige Male über ein fest gespanntes Leder oder den Stoff. Dies entfernt kleine Grate und verleiht der Klinge den letzten Feinschliff.

Zusätzliche Tipps für langlebige Schärfe

Neben regelmäßigem Nachschärfen könnt Ihr mit ein paar einfachen Maßnahmen die Schärfe Eurer Messer länger erhalten:

  • Verwendet Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff, da diese Materialien die Messerklinge schonen und ihre Schärfe länger erhalten. Im Gegensatz zu Glas oder Stein, die sehr harte Oberflächen haben und die Klinge bei jedem Schnitt minimal abstumpfen, bieten Holz und Kunststoff eine leicht nachgiebige Unterlage. Besonders empfehlenswert sind Schneidebretter aus hochwertigem Hartholz wie Eiche oder Bambus, da sie langlebig und zugleich klingenschonend sind. Kunststoffbretter sind eine hygienische Alternative, da sie leicht zu reinigen und spülmaschinenfest sind.
  • Reinigt Eure Messer oder Scheren direkt nach der Nutzung, indem Ihr sie unter warmem Wasser mit etwas mildem Spülmittel abwascht. Verwendet dabei am besten einen weichen Schwamm oder ein Tuch, um Verschmutzungen gründlich zu entfernen, ohne die Schneide zu beschädigen. Anschließend solltet Ihr das Messer oder die Schere sofort mit einem sauberen Küchentuch sorgfältig abtrocknen. Bleibt Feuchtigkeit auf der Klinge zurück, kann dies zu Rostbildung führen, insbesondere bei hochwertigen Stahlmessern.
  • Gebt Eure Messer oder Scheren niemals in die Spülmaschine, da die aggressiven Spülmittel und die hohen Temperaturen das Material angreifen können. Besonders die feinen Schneiden von Messern leiden unter dem Kontakt mit anderen Gegenständen, die während des Spülvorgangs gegen sie schlagen und so kleine Beschädigungen verursachen können.
  • Bewahrt Eure Messer und Scheren so auf, dass die Klinge geschützt bleibt und nicht unnötig abgenutzt wird. Ein Messerblock ist eine ideale Möglichkeit, um Messer sicher und griffbereit zu lagern, während eine Magnetleiste die Klingen freihält und zudem Platz in der Küche spart. Alternativ bieten sich Klingenschützer für die Aufbewahrung in der Schublade an, da sie verhindern, dass die Klinge durch den Kontakt mit anderen Besteckteilen beschädigt wird. Auch Scheren sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Rostbildung zu vermeiden und ihre Schneidfähigkeit zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das hängt von der Nutzung ab. Bei täglichem Gebrauch sollte ein Messer alle zwei bis vier Wochen nachgeschärft werden.

Wellenschliffmesser benötigen spezielle Schärf-Methoden und sollten idealerweise von Fachleuten geschärft werden.

Nein, solange du die richtige Technik anwendest. Allerdings sollten Hausmittel nicht dauerhaft professionelle Schleifwerkzeuge ersetzen.

Ein einfacher Test ist, ein Blatt Papier zu schneiden. Gleitend und ohne Reißen durchtrennt das Messer das Papier, ist es scharf genug.

Weitere Life Hacks

Klassische Küchen im KüchenMarkt

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

1

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

0

Marketing

Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

0

Funktional

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.