Rezept

Weißer Spargel
Mit Zitronen-Ricotta-Creme und gerösteten Pinienkernen
Ein leichtes, raffiniertes Spargelgericht, das mit frischen Aromen, knackigen Texturen und mediterranem Flair überzeugt – schnell zubereitet und ideal für besondere Abende. Frisch, leicht und perfekt für Freunde und Gäste.
Tipps und Tricks für Variationen
- Statt Ricotta könnt Ihr auch Ziegenfrischkäse oder vegane Alternativen verwenden. Die Kombination mit Zitrone bringt Frische, die perfekt zum Aroma des Spargels passt.
- Dämpfen statt Kochen - Beim Dämpfen bleiben mehr Nährstoffe erhalten und der Spargel bleibt aromatischer.
- Braten oder Grillen - Dies gibt dem Spargel eine leicht nussige Note – passt perfekt zu mediterraner Küche.
- Sous-vide garen für Gourmet-Fans – Spargel wird im Vakuumbeutel bei ca. 85 °C besonders zart.
- Verwendet auch die Schalen, denn aus den Spargelschalen lässt sich eine hervorragende Brühe oder Basis für Risotto herstellen.
- Weißer Spargel sollte noch leicht Biss haben – übergarter Spargel wird schnell faserig.

Beachtet
Personen mit Nierenproblemen oder erhöhtem Harnsäurespiegel (z. B. Gicht) sollten Spargel in Maßen genießen, da er Purine enthält, die die Harnsäureproduktion anregen.
Zubereitung Spargel mit Zitronen-Ricotta-Creme
- Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. In leicht gesalzenem Wasser mit einer Prise Zucker ca. 10–12 Minuten bissfest garen, anschließend abtropfen lassen.
- Ricotta mit Zitronenabrieb, 1 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 TL Honig und 1 EL Olivenöl glattrühren. Optional etwas fein gehackte Minze oder Basilikum unterheben.
- Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
- Den Spargel auf Tellern verteilen, Ricottacreme darauf geben oder separat servieren. Mit Olivenöl beträufeln, mit den gerösteten Pinienkernen und frischen Kräutern bestreuen.
Optional: mit Schinken garnieren.
Zutaten für ca. 4 Portionen
- 800 g Spargel, weiß
- 250 g Ricotta
- 1 Bio-Zitrone, Abrieb und etwas Saft
- 2 EL Olivenöl, plus etwas zum Beträufeln
- 2 EL Pinienkerne, geröstet
- Minze oder Basilikum, frisch
- Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
- Etwas Honig oder Ahornsirup
- Optional: 4 Scheiben luftgetrockneter Schinken, z. B. Serrano oder Bresaola
Gesundheitliche Vorteile von weißem Spargel
Weißer Spargel ist nicht nur kulinarisch ein Highlight, sondern auch eine echte Gesundheitsbombe, die sich wunderbar in eine ausgewogene Ernährung integrieren lässt.
- Spargel ist kalorienarm und leicht verdaulich. Er enthält pro 100 g nur ca. 18 kcal – ideal für eine leichte Frühlingsküche und besitzt kein Fett, kaum Zucker und dafür viele Ballaststoffe, die die Verdauung anregen.
- Spargel ist reich an Vitaminen & Mineralstoffen, wie z.B. Vitamin C & E, die das Immunsystem unterstützen und zellschützend wirken. Die enthaltene Folsäure (Vitamin B9) ist besonders wichtig für Zellwachstum, Blutbildung und in der Schwangerschaft. Das Kalium reguliert den Wasserhaushalt und kann blutdrucksenkend wirken.
- Spargel ist entgiftend und entwässernd. So wirkt der Spargel stark harntreibend, was die Nierenfunktion fördert. Außerdem hilft er überschüssige Flüssigkeit und Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten.
- Spargel besitzt eine antioxidative Wirkung. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe und Vitamine wirken entzündungshemmend und helfen so dem Körper, oxidativen Stress abzubauen und freie Radikale zu neutralisieren.
Tipps zur Zubereitung, Lagerung und zum Genuss von weißem Spargel
Frischen Spargel richtig erkennen
Beim Kauf solltet Ihr auf folgende Merkmale achten:
- Feste, geschlossene Köpfe sind ein Zeichen für Frische.
- Glänzende, feuchte Schnittstellen deuten auf eine frische Ware hin. Trockene oder rissige Spargelenden deuten auf eine längere Lagerung hin.
- Macht den Frische-Quietschtest: Dabei reibt Ihr zwei Stangen aneinander, sollten sie leicht quietschen, sind sie frisch.
Richtige Lagerung verlängert die Frische
- Bewahrt den Spargel im Kühlschrank auf, am besten eingewickelt in ein feuchtes Geschirrtuch.
- Rohen Spargel nicht luftdicht verpacken, damit kein Kondenswasser entsteht. So hält er sich 2–3 Tage, verliert aber täglich an Aroma.
- Gekochter Spargel hält sich im Kühlschrank 1–2 Tage, luftdicht verschlossen. Reste könnt Ihr ideal weiterverwerten, z-B. als Belag für Spargel-Flammkuchen, im Risotto oder als Topping für Frühlingssalate.
- Alternativ: geschält einfrieren – am besten roh und portionsweise verpackt.
Schälen und garen: So gelingt’s
- Weißer Spargel muss gründlich geschält werden – die Schale ist faserig und schwer verdaulich. Beginnt knapp unterhalb des Kopfes und arbeitet Euch zum Schnittende vor.
- Gekocht wird er am besten in leicht gesalzenem Wasser mit einer Prise Zucker und einem Spritzer Zitrone.
- Die Garzeit hängt von der Dicke der Stangen ab. Der Spargel sollte noch einen leichten Biss haben. Dünne Stangen: ca. 8–10 Minuten, mitteldicke: ca. 10–13 Minuten, dicke Stangen: ca. 13–15 Minuten. Tipp: Der Spargel sollte beim Anstechen mit einem Messer leicht nachgeben, aber nicht zerfallen – das ist der perfekte Garpunkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja – perfekt für Salate oder als Vorspeise, z. B. mit Vinaigrette oder Ricotta.
Mit Zitronenzesten, frischen Kräutern, Nussölen oder gerösteten Nüssen.
Im Kühlschrank 1–2 Tage, luftdicht verpackt.
Neben klassischen Beilagen wie Kartoffeln und Sauce Hollandaise harmonieren auch Ricotta, Räucherlachs, Orangenfilets oder frischer Dill wunderbar.