Lachsfilet
Mit Meerrettich-Sahne und Apfel
Einfach, edel & in 25 Minuten fertig
Ihr liebt frische, leichte Fischgerichte, die trotzdem das gewisse Etwas haben? Dann ist dieses Lachsfilet mit Meerrettich-Sahne und Apfel genau das Richtige für Euch. Es vereint cremige Schärfe, fruchtige Frische und feinen Fischgeschmack – und das in nur etwa 25 Minuten. Ein ideales Gericht für ein schnelles Abendessen oder ein elegantes Dinner zu zweit.
Zubereitung Lachsfilet mit Meerrettich-Sahne
- Den Lachs mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen und die Filets auf der Hautseite ca. 4–5 Minuten braten. Danach wenden und in 1–2 Minuten fertig garen.
Der Lachs darf innen leicht glasig bleiben – dann bleibt er saftig und aromatisch.
- Apfel schälen, fein reiben und sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit er sich nicht braun verfärbt. Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, den geriebenen Apfel zugeben, kurz aufkochen und 1–2 Minuten köcheln lassen.
- Jetzt Topf vom Herd nehmen und den Meerrettich mit Honig einrühren. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wichtig: Die Sauce nach dem Hinzufügen des Meerrettichs nicht mehr kochen, sonst verliert sie ihre Schärfe.
- Den Lachs auf Teller legen und mit der warmen Meerrettich-Apfel-Sahne übergießen. Dazu passen Salzkartoffeln, Rösti, Bandnudeln oder ein frischer grüner Blattsalat.
Zutaten Lachsfilet mit Meerrettich-Sahne für ca. 4 Personen
- 2 Lachsfilets, je ca. 150–180 g
- 1 EL Butter oder Öl, zum Braten
- 1 Apfel, klein und säuerlich, z. B. Elstar oder Boskop
- 100 ml Schlagsahne
- 1 TL Zitronensaft
- 1–2 EL Meerrettich, frisch gerieben oder aus dem Glas, nach Geschmack
- 1 TL Honig oder etwas Zucker
- Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft
- Optional: 1 EL Crème fraîche oder Schmand, für extra Cremigkeit
So gelingt Euch das Lachsfilet mit Sahnemeerrettich garantiert – Tipps & Tricks
Lachs richtig braten
- Holt den Lachs ca. 10-15 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank – so gart er gleichmäßiger.
- Erhitzt das Öl oder die Butter in der Pfanne gut, bevor der Fisch hineinkommt.
- Wendet den Lachs nicht zu früh. Erst wenn sich der Lachs leicht vom Pfannenboden löst, ist er bereit zum Wenden.
- Innen darf der Lachs noch leicht glasig sein – so bleibt er zart und saftig.
- Alternativ könnt Ihr den Fisch auch sanft im Ofen garen (ca. 12–15 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze).
- Damit Eure Sauce cremig, aber nicht zu schwer wird: Nicht zu lange kochen, denn Meerrettich verliert beim Kochen seine Schärfe – also erst ganz am Ende einrühren.
- Balanciert Eure Sauce mit Honig oder Zucker aus. Ein kleiner Löffel rundet die Schärfe ab.
- Wer es besonders cremig und samtig mag, rührt noch etwas Crème fraîche ein.
- Ein Schuss trockener Weißwein in der Sauce bringt Tiefe. Ein halber Teelöffel Dijonsenf ergänzt die Schärfe des Meerrettichs ideal.
- Als vegetarische Variante eignet sich die Sauce zu Ofengemüse oder Rote Bete.
- Für kalte Buffets: Die Sauce abkühlen lassen – sie wird zu einem köstlichen Dip für Roastbeef
Darum sind Lachs, Meerrettich und Apfel so gesund
Meerrettich
Wird oft unterschätzt – dabei steckt er voller Vitalstoffe.
Er enthält:
- Senföle (Glucosinolate), die antibakteriell wirken und das Immunsystem stärken
- Vitamin C, das die Abwehrkräfte unterstützt
- Natürliche Schärfe, die die Verdauung anregt und Gerichte leichter macht
Besonders im Winter kann Meerrettich helfen, Erkältungen vorzubeugen. Ein weiterer Vorteil: Durch seine natürliche Schärfe braucht Ihr weniger Salz oder Fett in der Sauce – perfekt, wenn Ihr bewusster essen möchtet.
Apfel
Der Apfel bringt nicht nur Süße und Säure in dieses Gericht, sondern auch:
- Ballaststoffe, die die Verdauung fördern
- Antioxidantien, die Zellen schützen
- Pektin, das hilft, den Cholesterinspiegel zu regulieren
Besonders säuerliche Sorten wie Elstar, Boskop oder Braeburn harmonieren wunderbar mit der milden Schärfe des Meerrettichs. Ein Spritzer Zitronensaft verhindert, dass der geriebene Apfel braun wird – und betont gleichzeitig die Frische der Sauce.
Lachs
Gehört zu den gesündesten Fischsorten überhaupt.
Er enthält:
- Hochwertige Omega-3-Fettsäuren, die Herz, Gehirn und Gelenke unterstützen
- Leicht verdauliches Eiweiß, das Muskeln stärkt und lange sättigt
- Vitamine D und B12, wichtig für das Immunsystem und die Energieproduktion
Tipp
Achtet beim Einkauf auf Wildlachs oder zertifizierte Zuchtware (z. B. ASC oder MSC). Diese Varianten haben oft einen besseren Nährstoffgehalt und stammen aus nachhaltigeren Quellen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lachsfilet mit Meerrettich-Sahne
Ja, du kannst das Lachsfilet roh marinieren (mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft) und abgedeckt im Kühlschrank 1–2 Stunden ziehen lassen.
Bis zu 2 Tage, luftdicht verschlossen. Vor dem Servieren leicht erwärmen und umrühren.
Ein Teelöffel Speisestärke (in kaltem Wasser angerührt) sorgt für Bindung – kurz aufkochen lassen.
Etwas Essig oder Zitronensaft im Spülwasser neutralisiert den Geruch schnell.
Ja – abgekühlt eignet es sich hervorragend als edler Fischsalat oder kaltes Buffetgericht.