Rezept

Gebrannte Mandeln ohne Zucker
mit nur 2 Zutaten (Low Carb)
Ob zum Frühstück, Brunch oder als Snack blitzschnell gemacht. Sie sind einfach zuzubereiten, extrem kohlenhydratarm und köstlich: Diese gesunde Variante des beliebten Snacks ist toll und gesund. Gebrannte Low Carb Mandeln sind eine gute Alternative zum zuckerreichen Klassiker, wenn man wenige Kohlenhydrate essen will oder muss.
Zubereitung
- Die Mandeln in einer großen beschichteten Pfanne ohne Fett hellbraun anrösten und beiseitestellen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
- 120 Gramm vom Erythrit mit 1 TL Wasser in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze ohne Rühren schmelzen lassen (höchstens mal kurz rütteln).
- Nun die Mandeln hineingeben und kurz im flüssigen Erythrit schwenken. Dann das restliche Erythrit sowie Gewürze nach Belieben zugeben. Noch kurz alles zusammen köcheln lassen, bis Flüssigkeit verdampft ist.
- Aus der Pfanne aufs Blech geben. Sofort mithilfe eines Kochlöffels oder Pfannenwender auf dem Blech verteilen, sodass sie sich möglichst wenig berühren. Achtung: Die Mandeln und das „Karamell“ sind extrem heiß! Mandeln komplett abkühlen lassen, bis das Erythrit fest wird. Entweder direkt lauwarm genießen oder in einer Dose lagern.
Tipps
- Besonders lecker werden die Mandeln, wenn man sie mit etwas Zimt, Spekulatius- oder Lebkuchengewürz aromatisiert (ca. 1 TL), Vanille zugibt, Tonkabohne und/oder eine Minimenge Meersalz.
- Das Süßungsmittel sollte braunes Erythrit sein.
- Erythrit ist auch für Diabetiker besser geeignet als normaler Zucker. Erythrit wird im Körper nicht „verstoffwechselt“, hat dementsprechend keine Kalorien und gilt somit als kalorienfrei.

Zutaten für eine Portion
- 300 g Mandeln ganz und geschält
- 200 g Braunes Erythrit
Mandeln
Sie sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. In unserer Warenkunde erfahren Sie, was die kleinen Powerpakete so gesund macht.
- Sind wahre Eiweiß-Wunder. Vor allem für Vegetarier, Veganer und sportlich Aktive sind Mandeln geradezu ideal. In 100 Gramm stecken satte 24 Prozent pflanzliche Proteine – das macht sie zur perfekten Alternative von Fleisch, Fisch und Käse.
- Liefern viele Ballaststoffe. Besonders die braune Haut der Mandel ist mit 10 Prozent reich an Faserstoffen, der für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und gute Verdauung sehr wichtig ist. Mandeln darum am besten möglichst oft ungeschält zum Knabbern, Kochen und Backen verwenden.
- Enthalten Mandeln viel Fett? Ja, und zwar zu mehr als 50 Prozent. Aber dieses Fett setzt sich aus wertvollen ungesättigten Fettsäuren zusammen und tut dem Körper daher gut. Mehrere Studien zeigen, dass Mandeln dadurch sogar einen erhöhten Cholesterinspiegel senken und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindern können.
- Punkten mit Calcium und Eisen. So enthalten z.B. 100 g Mandeln mit 252 mg gut doppelt so viel knochenstärkendes Calcium wie Joghurt.
- Bringen Nerven und Gehirn in Topform. Mit ihrem hohen Gehalt an Magnesium (170 mg), Phosphor (454 mg), Vitamin E (25 mg) und Niacin (1,5 mg) gelten Mandeln zu Recht als pure Nervennahrung und als echtes Brainfood.
Tipps
für Lagerung
- Mandelkerne müssen trocken gelagert werden. In Plastiktüten verpackt haben sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum und können nach dem Anbrechen noch innerhalb der nächsten sechs Monate gegessen werden, wenn sie wieder fest verschlossen werden.
- Ist einmal Feuchtigkeit an die Mandeln gelangt, schimmeln sie recht schnell. Mit Haut sind sie am längsten haltbar.
- Lose gekaufte Mandeln mit Schale bleiben bei kühler, trockener und dunkler Lagerung etwa neun Monate frisch, ohne Qualitätseinbußen.
