Experten-Tipp

Steckdosen clever in der Küche
Küchenmaschinen richtig platzieren
Kennt Ihr das auch? Ihr steht in Eurer Küche, wollt den Mixer anschließen, und dann kommt der Stoßseufzer: „Warum ist hier keine Steckdose?“ Die Küche von heute ist multifunktional, die einen enormen Bedarf an Stromanschlüssen mit sich bringt. Von der Kaffeemaschine, Laptop, bis zum smarten Kühlschrank – jedes Gerät braucht zuverlässig Strom.
Eine vorausschauende Planung der Steckdosen ist daher entscheidend. Es geht nicht nur um die Menge der Anschlüsse. Auch die richtige Positionierung ist wichtig. So sichert Ihr Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik Eurer neuen Küche. Eine gute Planung ist eine Investition. Sie sorgt für Effizienz und Sicherheit Eures Küchenprojekts. Ohne präzisen Installationsplan drohen ungeplante Überraschungen bei der Montage. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven. Es kann auch zu hohen Mehrkosten führen. Ein detaillierter Plan zeigt alle Anschlüsse. Er ist die unverzichtbare Basis für eine reibungslose Küchenmontage. Wir erstellen auf Wunsch bei der Küchenplanung von unserem Fachmann einen individuellen Installationsplan.
Wir, Eure Küchenplaner mit jahrelanger Erfahrung, kennen diese Fehlerfallen genau. Wir haben die Lösungen. Wir zeigen Euch, wie wir Steckdosen strategisch in der Küche planen. Wir beleuchten typische Fehler, die wir gemeinsam mit Euch vermeiden. Dazu präsentieren wir praktische Lösungen und konkrete Empfehlungen. So platziert Ihr Steckdosen optimal. Ein Spezialabschnitt widmet sich Küchenmaschinen. Eine übersichtliche Checkliste hilft Euch bei der Planung. So überseht Ihr keine wichtigen Details.
Typische Fehler bei der Steckdosenplanung in Küchen
Sorgfältige Planung ist das A und O. So vermeiden wir gemeinsam mit Euch häufige und gefährliche Fehler bei der Elektroinstallation in der Küche. Diese Fehler reichen von mangelnder Funktionalität bis zu ernsten Sicherheitsrisiken.

Zu wenige Steckdosen: Die Mehrfachstecker-Falle
Ein häufiger Fehler, den wir beobachten: Der tatsächliche Bedarf an Steckdosen wird unterschätzt. Oft fehlt die Voraussicht für zukünftige Geräte. Das führt im Alltag unweigerlich zu Mehrfachsteckern. Mehrfachstecker sind nur eine schnelle Notlösung. Sie sind nicht für den Dauerbetrieb gedacht. Sie ersetzen keine fest installierten Steckdosen.
Dauerhaft genutzte Mehrfachsteckdosen bergen hohe Risiken. Bei Überlastung können sie überhitzen. Das ist eine ernsthafte Brandgefahr. Eine Steckdosenleiste verträgt meist maximal 3.680 Watt. Diese Grenze ist bei mehreren Küchengeräten schnell erreicht. Wir raten dringend davon ab, mehrere Steckdosenleisten miteinander zu verbinden. Das erhöht die Brandgefahr zusätzlich. Wenn Ihr ständig Mehrfachstecker braucht, war die Planung unzureichend. Wir helfen Euch, diese potenziell gefährlichen Provisorien zu vermeiden.
Falsche Platzierung: Wenn Sicherheit und Ergonomie leiden
Die Platzierung von Steckdosen ist nicht nur bequem, sondern auch sicherheitsrelevant. Steckdosen nah an Wasserquellen wie Spüle oder Armaturen sind riskant. Spritzwasser kann zu Stromunfällen führen. Wir achten darauf, dass unbedingt 60 cm Mindestabstand zu Wasserquellen eingehalten werden. Auch die direkte Nähe zu Kochfeldern solltet Ihr meiden.
Ein weiterer Fehler, den wir oft korrigieren, betrifft Höhe und Zugänglichkeit. Steckdosen hinter großen Geräten wie dem Kühlschrank sind oft unerreichbar. Das erschwert Wartung oder schnelles Trennen vom Stromnetz. Auch die Missachtung von DIN-Normen für Installationszonen führt zu Problemen. Diese Zonen legen fest, wo Leitungen und Anschlüsse verlaufen dürfen. Das sorgt für Sicherheit und verhindert Anbohren bei Renovierungen.
Fehlende separate Stromkreise für Großgeräte
Moderne Küchen haben viele leistungsstarke Großgeräte. Herd, Backofen, Geschirrspüler, Mikrowelle und Kühlschrank sind echte Stromfresser. Sie brauchen viel Energie. Ein häufiger Fehler ist es, diese Geräte nicht an separate Stromkreise anzuschließen. Werden mehrere Geräte an denselben Kreis angeschlossen, droht Überlastung. Das kann Sicherungen auslösen, die Geräteleistung mindern oder Kabelbrände verursachen.
Auch für Kleingeräte ab 2 kW, wie Dampfgarer oder Mixer, ist ein eigener Stromkreis sinnvoll. Das sichert die Stromversorgung und vermeidet Überlastungen. Elektroherde oder autarke Kochfelder brauchen Starkstrom, auch Drehstrom genannt. Er besteht aus mehreren Wechselströmen. Nur ein qualifizierter Elektrofachmann darf ihn anschließen. Wir stellen sicher, dass auch der richtige Leitungsquerschnitt gewählt wird. Für Großgeräte sind 2,5 mm² nötig, für Beleuchtung 1,5 mm².
Warum der Profi unverzichtbar ist
Elektroinstallationen sind komplex. Sie erfordern Fachwissen und strenge Sicherheitsvorschriften. Arbeiten an elektrischen Anlagen, besonders in Feuchträumen wie der Küche, dürfen in Deutschland nur von qualifizierten Elektromeistern ausgeführt werden.
Eigenmächtige Installationen ohne Qualifikation sind riskant. Fehler können zu lebensgefährlichen Stromschlägen, Kurzschlüssen oder Bränden führen. Die Komplexität der Elektrik wird oft unterschätzt. Kleine Fehler können gravierende Folgen haben. Nicht normgerechte Installationen bergen Sicherheitsrisiken und Haftungsprobleme. Die Einhaltung deutscher Normen, wie der DIN VDE 0100-Serie und DIN 18015, ist entscheidend. Sie sichern die Elektroinstallation. Diese Normen sind ein Schutzschild, keine bürokratischen Hürden. Bei KüchenMarkt bieten wir fachgerechte Wasser- und Elektroanschlüsse an. Das zeigt: Wir überlassen diese Arbeiten den Profis.

Lösungen und Empfehlungen für die richtige Steckdosenplatzierung
Eine strategische Steckdosenplanung in der Küche verbindet Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik. Wir denken vorausschauend. Wir setzen moderne Lösungen intelligent ein.
Erfahrung unserer Planung: Großzügig denken, flexibel bleiben
Unsere zentrale Empfehlung ist: Plant lieber ein paar Steckdosen mehr ein. Der Bedarf an Anschlüssen steigt oft mit der Zeit. Neue Technologien und Geräte kommen hinzu. Wir berücksichtigen nicht nur aktuelle Geräte. Wir denken auch an zukünftige Bedürfnisse und Entwicklungen. Für eine durchschnittliche Küche empfehlen wir 10 bis 14 Steckdosen. Moderne Küchen brauchen oft 17 bis 28 Steckdosen. Das sorgt für maximalen Komfort und Flexibilität. Leere Installationsrohre bieten Flexibilität. So könnt Ihr später nachrüsten, ohne Wände aufzustemmen.
Die richtigen Höhen und Zonen
Die richtige Höhe und Platzierung in definierten Zonen ist entscheidend. Das sorgt für Sicherheit und Ergonomie.

Steckdosen über der Arbeitsfläche
Für Kleingeräte wie Toaster oder Kaffeemaschine sind Steckdosen über der Arbeitsfläche unverzichtbar. Die ideale Höhe liegt zwischen 100 und 130 cm über dem Fußboden. 115 cm ist ein optimales Maß. Alternativ wählen wir 15 bis 20 cm über der Arbeitsplatte. Das sichert eine ergonomische Nutzung. Wir planen mindestens fünf solcher Anschlüsse ein. Wir verteilen sie gleichmäßig entlang der Arbeitsfläche.
Anschlüsse für fest installierte Großgeräte
Anschlussdosen für Herd, Kühlschrank und Geschirrspüler brauchen eigene Stromkreise. Wir platzieren sie etwa 30 cm über dem Bodenbelag. Der Backofenanschluss kommt idealerweise mittig hinter das Gerät. Die Höhe hängt von Sockel- und Auszugshöhen ab. Der Dunstabzugshauben-Anschluss liegt typischerweise zwischen 210 und 215 cm über dem Bodenbelag.
Installationszonen nach DIN-Normen (DIN 18015-3)
Diese klar definierten Zonen sind entscheidend. Sie sichern die Zugänglichkeit elektrischer Leitungen. So verhindern wir, dass später versehentlich in ein Kabel gebohrt wird.
- Untere Installationszone: 15–45 cm über dem fertigen Fußboden. Hier sind Anschlüsse für Geschirrspüler und Kühlschrank.
- Mittlere Installationszone: 100–130 cm (optimal 115 cm) über dem Fußboden. Hier sind Steckdosen über den Arbeitsflächen.
- Obere Installationszone: 15–45 cm unter der Decke.
- Abstände zu Bauelementen: Wir halten 10-30 cm (Vorzugsmaß 15 cm) Abstand zu Raumecken, Türen und Fenstern ein.

Sicherheit geht vor
Sicherheit hat in der Küche oberste Priorität. Besonders wichtig ist das wegen der Kombination von Strom und Wasser.
Abstände zu Wasserquellen und Spritzwasserschutz (IP44)
Steckdosen in Nassbereichen brauchen 60 cm Mindestabstand zu Wasserquellen wie Spülen oder Armaturen. Das gilt für Spüle, Armaturen oder andere Wasseranschlüsse. Wo Spritzwasser unvermeidbar ist, sind spritzwassergeschützte Steckdosen der Schutzklasse IP44 unerlässlich. Für robustere Umgebungen sind IP54 oder höhere Schutzklassen empfehlenswert. Ein Klappdeckel schützt die Steckdose, wenn sie nicht genutzt wird.
FI-Schutzschalter und separate Stromkreise
Alle Stromkreise in der Küche müssen einen FI-Schutzschalter haben. Er lässt maximal 30 mA Fehlerstrom zu. Das bietet lebensrettenden Schutz vor Stromschlägen. Separate Stromkreise für Großgeräte und leistungsstarke Kleingeräte (ab 2 kW) sind Pflicht. So vermeiden wir Überlastungen der Leitungen. Der Kühlschrank sollte idealerweise an einem unabhängigen Stromkreis laufen. Er sollte getrennt von Herd und Geschirrspüler sein. Wir achten auch auf die richtigen Leitungsquerschnitte: 1,5 mm² für Beleuchtung, 2,5 mm² für Großgeräte und stark belastete Steckdosen.
Ästhetik und Funktionalität
Moderne Küchenplanung verbindet Funktionalität und Design. Innovative Steckdosenlösungen helfen Euch, eine aufgeräumte und schöne Umgebung zu schaffen.

Versenkbare und in Möbel integrierte Steckdosen
Diese Lösungen sind ideal für Kücheninseln, moderne Küchen und minimalistische Designs. Sie verschwinden bei Nichtgebrauch bündig in Arbeitsplatte oder Möbel. Das schafft eine aufgeräumte Optik. Gleichzeitig reduzieren sie Stolperfallen. Beispiele sind der EVOline Port, der Elevator oder der TWIST. Viele Modelle sind spritzwassergeschützt. Trotzdem solltet Ihr sie fern von Spülen und Wasserquellen einbauen lassen. Das sichert maximale Sicherheit. Bei versteckten Steckdosen achten wir auf ausreichende Belüftung. So vermeiden wir Überhitzung.
Unterbau-Steckdosen
Diese werden dezent unter Hängeschränken oder Regalen montiert. Sie sind platzsparend und unauffällig.
USB-Ladeanschlüsse und Smart Home Integration
Integrierte USB-Ports (oft USB-A und USB-C) sind sehr praktisch. Ihr ladet Smartphones und Tablets direkt, ohne separate Netzteile. Smart-Steckdosen ermöglichen die Fernsteuerung von Geräten. Das geht per Smartphone-App oder Sprachassistent. Sie überwachen den Energieverbrauch und integrieren sich in Smart-Home-Systeme. Das steigert Komfort und Effizienz. Wir planen Leerrohre ein. Das bietet Flexibilität für spätere Nachrüstung von Smart-Home-Geräten und Netzwerkkabeln
Kabelmanagement
Um Kabelsalat zu vermeiden und die Ästhetik zu bewahren, nutzen wir Kabelkanäle. Wir verlegen Leitungen entlang von Fußleisten. Oder verstecken sie geschickt hinter Möbeln oder in Schubladen.
Empfohlene Anzahl Steckdosen pro Küchenbereich
Diese Tabelle fasst die Empfehlungen von Fachspezialisten zusammen und bietet eine konkrete Orientierung für die Planung. Es ist wichtig zu beachten, dass dies Richtwerte sind und individuelle Bedürfnisse abweichen können.
Küchenbereich / Gerät | Empfohlene Anzahl Steckdosen | Hinweise zur Platzierung & Sicherheit |
Arbeitsfläche (Kleingeräte wie Kaffeemaschine, Toaster, Mixer, Wasserkocher, Küchenmaschine) | 10 - 14 | Gleichmäßig verteilen, ca. 100-130 cm über Boden oder 15-20 cm über Arbeitsplatte. |
Herd / Kochfeld | 1 (Starkstromanschluss) | Eigener Stromkreis, Anschluss durch Fachmann. Ca. 30 cm über Boden. |
Backofen | 1 | Eigener Stromkreis, mittig hinter dem Gerät. |
Geschirrspüler | 1 | Eigener Stromkreis, ca. 30 cm über Boden. |
Kühlschrank | 1 | Eigener, unabhängiger Stromkreis, ca. 30 cm über Boden oder über Umbauschrank. |
Dunstabzugshaube | 1 | Ca. 210-215 cm über Boden. |
Mikrowelle | 1 | Eigener Stromkreis sinnvoll bei >2kW. |
Beleuchtung (Arbeitsplatte, Allgemein) | 2 - 3 Anschlüsse | Getrennt schaltbar, unter Oberschränken ca. 165 cm. |
Zusätzliche / Reserve (z.B. für Smart Home, USB-Lader, zukünftige Geräte) | Mindestens 5, 1-2 für Smart Home/USB | Für maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit. |

Küchenmaschinen clever einplanen
Leistungsstarke Küchenmaschinen wie Thermomix, Standmixer oder Kaffeemaschinen sind aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken. Ihre Integration braucht besondere Überlegungen. Wir beraten Euch zu Standort, Dampfmanagement und Stromversorgung.
Standortwahl für leistungsstarke Geräte: Thermomix, Kaffeemaschine & Co.
Für oft genutzte Küchenmaschinen ist ein fester, gut erreichbarer Platz auf der Arbeitsplatte ideal. Ständiges Hin- und Herschieben ist unpraktisch. Es kann auch Geräte oder Arbeitsfläche beschädigen. Wichtige Regel: Wir raten davon ab, dampf- oder hitzeabgebende Geräte direkt unter Oberschränke zu stellen. Dazu gehören Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder der Thermomix. Aufsteigender Dampf kann empfindliche Folienfronten beschädigen. Bessere Plätze sind neben dem Kochfeld. Dort fängt die Dunstabzugshaube den Dampf ab. Oder in Fensternähe, für natürliche Belüftung.
Dampf- und Hitzemanagement: Schutz der Möbel
Für langlebige Küchenmöbel ist Dampf- und Hitzemanagement unerlässlich. Feuchtigkeit von dampfenden Geräten kann Kondenswasser bilden. Das führt langfristig zu Schäden an Schrankfronten. Folienfronten sind besonders anfällig. Lackierte Fronten sind widerstandsfähiger. Beim Kochen mit Dampfgeräten, wie dem Thermomix-Varoma, schaltet immer die Dunstabzugshaube ein. Das leitet Dampf ab und verhindert Kondensation an Möbeln. Haltet zudem ausreichend Abstand zwischen dampfenden Geräten und empfindlichen Oberflächen. So vermeidet Ihr Hitzeschäden.
Strombedarf und Anschluss: Watt und separate Stromkreise
Der Stromverbrauch von Küchenmaschinen variiert stark. Er liegt typischerweise zwischen 200 und 1.200 Watt. Die Wattzahl allein ist nicht immer entscheidend für Leistung oder Energieverbrauch. Die Antriebsart (Direkt- oder Indirektantrieb) beeinflusst die Effizienz stark. Ein Direktantrieb kann bei weniger Watt effizienter sein als ein Indirektantrieb mit mehr Watt. Für leistungsstarke Kleingeräte ab 2 kW ist ein eigener Stromkreis sinnvoll. Das vermeidet Überlastungen und sichert stabile Leistung. Um Energie zu sparen, nutzt Küchenmaschinen nur so lange wie nötig. Trennt sie bei Nichtgebrauch vom Stromnetz. Oder aktiviert die Standby-Funktion.
Praktische Lösungen für die Integration
Um Funktionalität und Ästhetik in Einklang zu bringen, bieten wir innovative Lösungen für die Integration von Küchenmaschinen:
Versenkbare Auszugsböden
Eine beliebte und schöne Lösung sind Auszugsböden in Unterschränken. Die Küchenmaschine steht auf einem stabilen, oft rutschfesten Element. Bei Bedarf zieht Ihr es einfach heraus. Nach Gebrauch verschwindet das Gerät samt Boden wieder unsichtbar im Schrank. So bleibt die Arbeitsfläche frei. Diese Lösung wird als „saubere Unterbringung“ für Kochgeräte beschrieben.
Jalousienschränke
Jalousienschränke bieten einen festen Platz für Geräte. Eine Steckdose ist integriert. Ihr müsst die Maschine nur herausziehen. Kein Anheben oder Umstellen nötig.
Beispiel: Wie KüchenMarkt bei der Integration von Küchenmaschinen unterstützt
Wir bei KüchenMarkt bieten umfassende Beratung und computergestützte 3D-Küchenplanung. Dieser Service hilft Euch, die optimale Platzierung für Küchenmaschinen zu finden. Passende Schranklösungen wie Auszugsböden oder Jalousienschränke werden direkt integriert. Durch präzise Installationspläne und kompetente Montage versichern wir bei KüchenMarkt: Eure Geräte sind sicher, funktional und schön in der neuen Küche integriert.


Checkliste zur Steckdosenplanung in der Küche
Eine detaillierte Checkliste ist unverzichtbar. So vergesst Ihr bei der komplexen Küchenplanung nichts. Alle Aspekte der Elektroinstallation werden berücksichtigt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die perfekte Planung
Bedarfsanalyse
Erstellt vorab eine vollständige Liste aller Elektrogeräte. Denkt an bestehende und geplante Neuanschaffungen. Dazu gehören Großgeräte wie Herd, Backofen, Kühlschrank, Geschirrspüler, Mikrowelle, Dunstabzugshaube. Auch alle Kleingeräte wie Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher, Mixer, Küchenmaschine. Vergesst Ladegeräte für Smartphones oder Tablets nicht. Berücksichtigt auch selten genutzte Geräte.
Arbeitsabläufe definieren
Überlegt vorab genau, wo Ihr welche Tätigkeiten ausführt. Plant Steckdosen direkt dort, wo sie gebraucht werden. Das sorgt für kurze Wege und vermeidet Kabelsalat.
Grundriss und Aufmaß
Nutzt einen präzise bemaßten Grundriss Eurer Küche. Markiert alle relevanten Elemente: Fenster, Türen, Heizkörper, bestehende Anschlüsse. Erfasst auch die Raumhöhe. Wir bei KüchenMarkt können hier mit einem Aufmaß und der Erstellung von Installationsplänen unterstützen.
Zonen und Höhen beachten
Plant die Steckdosen nach DIN-Normen für Installationszonen. Beachtet die empfohlenen Höhen für jede Nutzungszone.
Sicherheit priorisieren
Stellt sicher: Alle Steckdosen halten 60 cm Mindestabstand zu Wasserquellen ein. Wählt in Nassbereichen spritzwassergeschützte Steckdosen (IP44 oder höher). Plant separate Stromkreise für alle Großgeräte und leistungsstarke Kleingeräte.
Ästhetik und Komfort
Berücksichtigt versenkbare, Unterbau- oder in Möbel integrierte Steckdosen. Das sorgt für eine aufgeräumte Optik. Plant auch USB-Ladeanschlüsse und Smart-Home-Funktionen ein.
Zukunftssicherheit
Denkt vorausschauend. Plant zusätzliche Leerrohre oder Reserve-Steckdosen ein. So seid Ihr für künftige Technologien und Geräte gerüstet. Kein aufwendiges Nachrüsten nötig.
Wichtige Fragen vor dem Termin mit dem Küchenplaner oder Elektriker
Um optimal vorbereitet zu sein, klärt folgende Fragen, die wir mit Euch besprechen werden:
- Liegt eine vollständige Liste aller Geräte, die Strom benötigen, inklusive ihrer Wattzahlen, vor?
- Sind die gewünschten Standorte für alle Geräte festgelegt? Sind die Arbeitsabläufe klar definiert?
- Welche Geräte brauchen Starkstrom oder einen separaten Stromkreis?
- Gibt es spezielle Wünsche für versteckte, versenkbare oder smarte Steckdosen?
- Sind die Küchenmaße präzise erfasst? Sind alle Besonderheiten im Grundriss markiert?
Checkliste für die Steckdosenplanung in der Küche
Diese Checkliste hilft Euch. Überprüft die Planung systematisch. So stellt Ihr sicher, dass keine Details übersehen werden.
Kategorie | Prüfpunkt | Status (Ja/Nein/Offen) | Notizen / Details |
Bedarfsanalyse | Alle Geräte (aktuell & zukünftig) erfasst? | Liste der Groß- & Kleingeräte, inkl. Wattzahlen | |
Arbeitsabläufe | Steckdosen an den richtigen Arbeitsbereichen geplant? | Vermeidung von Kabelsalat, kurze Wege | |
Grundriss | Bemaßter Grundriss vorhanden? | Inkl. Raumhöhe, Fenster, Türen, Heizungen | |
Grundriss | Wasseranschlüsse und Fenster/Türen markiert? | Für Abstandsplanung wichtig | |
Anzahl Steckdosen | Ausreichend Steckdosen für Kleingeräte (min. 10-14)? | Genügend Reserve für neue Geräte | |
Anzahl Steckdosen | Separate Anschlüsse für Großgeräte (Herd, Spüle, Kühlschrank, Backofen, Dunstabzug)? | Jedes Großgerät eigener Stromkreis | |
Sicherheit | Mindestabstand zu Wasserquellen (60 cm) eingehalten? | Spüle, Armaturen, Wasseranschlüsse | |
Sicherheit | Spritzwassergeschützte Steckdosen (IP44) in Nassbereichen? | Für erhöhte Sicherheit | |
Sicherheit | FI-Schutzschalter vorhanden? | Lebenswichtiger Schutz vor Stromschlägen | |
Sicherheit | Separate Stromkreise für leistungsstarke Geräte? | Vermeidung von Überlastung und Brandgefahr | |
Höhen & Zonen | Steckdosen in empfohlenen Höhen (z.B. 100-130 cm über Arbeitsplatte) und Installationszonen? | Ergonomie und Einhaltung der DIN-Normen | |
Ästhetik | Bedarf an versenkbaren oder integrierten Steckdosen? | Für aufgeräumte Optik und freie Arbeitsflächen | |
Komfort | USB-Ladeanschlüsse oder Smart-Steckdosen eingeplant? | Für moderne Konnektivität und Komfort | |
Sicherheit & Zukunft | Leerrohre oder Reserve-Steckdosen berücksichtigt? | Flexibilität für zukünftige Technologien | |
Fachmann | Elektriker/Küchenplaner konsultiert? | Unverzichtbar für sichere und normgerechte Installation |
Eure Küche – sicher, funktional und schön
Eine vorausschauende Steckdosenplanung ist der Schlüssel. Eure Küche wird nicht nur schön. Sie überzeugt auch im Alltag durch höchste Funktionalität und Sicherheit. Wir haben gezeigt, welche Fallstricke Ihr vermeiden solltet. Dazu gehören zu wenige Steckdosen oder fehlende separate Stromkreise für Großgeräte. Fachwissen und Normen sind unverzichtbar. Sie sichern eine normgerechte Installation.
Der Mehrwert einer professionellen Planung ist enorm. Ihr spart Ärger, Zeit und unnötige Kosten durch nachträgliche Änderungen. Eure Lebensqualität im zuhause steigt. Eine gut geplante Elektrik sorgt für Komfort und Sicherheit. Sie erhält den Wert Eurer Küche. Teure Nachrüstungen und gefährliche Provisorien werden vermieden.
Investiert in eine gründliche Elektroplanung. Das führt zu langfristiger Sicherheit, weniger Wartungskosten und hoher Zufriedenheit.
Eure Küche soll perfekt auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten sein. Eine durchdachte Steckdosenplanung ist dafür ein wesentlicher Baustein. Wir stellen sicher, dass Eure Küche jahrelang zuverlässig und sicher funktioniert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für eine funktionale Küche planen wir mindestens 10-14 Steckdosen für Kleingeräte auf der Arbeitsfläche ein. Jedes Großgerät (Herd, Backofen, Kühlschrank, Geschirrspüler, Dunstabzugshaube) braucht einen eigenen, separaten Anschluss. Moderne Küchen können für maximalen Komfort bis zu 28 Steckdosen umfassen. Großzügige Planung hilft, Mehrfachstecker zu vermeiden.
Steckdosen in Nassbereichen müssen 60 cm Mindestabstand zu Wasserquellen wie Spülen oder Armaturen haben. Für zusätzliche Sicherheit nutzen wir in diesen Bereichen spritzwassergeschützte Modelle (IP44 oder höher).
Ja, unbedingt. Geräte wie Herd, Backofen, Geschirrspüler und Mikrowelle sind leistungsstark. Sie brauchen separate Stromkreise. Das verhindert Überlastung der Leitungen und minimiert Brandgefahr. Auch leistungsstarke Kleingeräte (ab 2 kW) sollten einen eigenen Kreis erhalten.
Versenkbare Steckdosen sind elegant in Arbeitsplatten oder Möbel integriert. Sie verschwinden bei Nichtgebrauch. Das sorgt für eine aufgeräumte Optik und reduziert Stolperfallen. Viele Modelle sind spritzwassergeschützt (IP44). Platziere sie trotzdem nicht direkt neben Wasserquellen. Das sichert maximale Sicherheit.
Ein Installationsplan ist eine detaillierte technische Zeichnung. Er legt alle Anschlüsse (Strom, Wasser, Abluft) in der Küche fest. Er ist die Grundlage für eine reibungslose Montage. Er verhindert Fehler bei der Platzierung von Steckdosen und Anschlüssen. So vermeidest du ungeplante Überraschungen und zusätzliche Kosten bei der Küchenmontage.
Bereit für Eure perfekt geplante Küche? - Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Besucht den KüchenMarkt in Eurer Nähe. Oder vereinbart direkt online einen unverbindlichen Beratungstermin. Unsere erfahrenen Küchenplaner helfen Euch. Sie analysieren Eure individuellen Bedürfnisse. Sie erstellen einen detaillierten Installationsplan. Eure Küche wird sicher, funktional und zukunftssicher.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Euer KüchenMarkt