Obst und Gemüse

Feldsalat

Das grüne Superfood für Eure Gesundheit

Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel- oder Vogerlsalat, ist nicht nur ein schmackhafter Alleskönner in der Küche, sondern auch ein echtes Gesundheitswunder. Seine einzigartigen Nährstoffe machen ihn besonders wertvoll für Eure Gesundheit – vor allem in den kälteren Monaten, wenn frische Vitamine wichtiger denn je sind. In diesem Artikel erfahrt Ihr, warum er so gesund ist, wie Ihr ihn am besten lagert und worauf Ihr beim Einkauf achten solltet. Außerdem wartet ein schnelles und leckeres Rezept auf Euch.

Feldsalat – Ein Vitamin- und Mineralstoff-Kraftpaket

Er sticht besonders durch seinen hohen Gehalt an wichtigen Vitaminen und Mineralien hervor. Hier die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile im Detail:

Vitamin C: Immunbooster und Antioxidans

Feldsalat ist überraschend reich an Vitamin C – sogar mehr als viele gängige Salatsorten. Mit etwa 35 mg Vitamin C pro 100 Gramm deckt er fast die Hälfte des Tagesbedarfs eines Erwachsenen. Dieses Vitamin stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern schützt auch die Zellen vor schädlichen freien Radikalen und hilft dem Körper bei der Abwehr von Krankheiten. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er daher eine hervorragende Wahl, um Erkältungen vorzubeugen.

Vitamin A: Für Haut, Augen und Zellgesundheit

Feldsalat enthält große Mengen an Provitamin A (Beta-Carotin), das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin spielt eine Schlüsselrolle für die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Zellwachstum. Eine Ernährung, die reich an Vitamin A ist, kann die Regeneration der Haut fördern und hilft, Augenprobleme wie Nachtblindheit zu verhindern.

Folsäure: Essenziell für Schwangere und Zellteilung

Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt, ist entscheidend für die Zellteilung und die Produktion roter Blutkörperchen. Besonders für Schwangere ist Folsäure von großer Bedeutung, da sie das Wachstum des ungeborenen Kindes unterstützt und das Risiko von Neuralrohrdefekten senkt. Mit Feldsalat lässt sich der tägliche Bedarf auf natürliche Weise abdecken.

Eisen: Energie für den Körper

Feldsalat enthält moderate Mengen an Eisen, die in Kombination mit Vitamin C besser aufgenommen werden können, was ihn zu einem idealen Eisenlieferanten macht. Eisen ist ein wichtiger Mineralstoff für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper. Ein Mangel an Eisen kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und allgemeiner Erschöpfung führen.

Kalium: Gut für Herz und Kreislauf

Feldsalat ist eine gute natürliche Kaliumquelle und hilft dabei, den Blutdruck zu stabilisieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Kalium ist entscheidend für die Regulierung des Blutdrucks und das Gleichgewicht von Flüssigkeiten im Körper. Es unterstützt die Funktion von Muskeln und Nerven und trägt zur Herzgesundheit bei.

Ballaststoffe: Gut für die Verdauung

Feldsalat ist reich an Ballaststoffen, welche die Verdauung fördern und eine gesunde Darmflora unterstützen. Ballaststoffe sorgen für eine längere Sättigung, helfen bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und tragen dazu bei, das Risiko von Darmkrankheiten zu senken.

Zusammenfassend kann man erkennen, dass Feldsalat ein wahres Nährstoffwunder ist und in der Herbst- und Wintersaison regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollte. Dank seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile trägt er zur allgemeinen Gesundheit bei. Mit unseren Tipps für den Einkauf und die Lagerung bleibt er knackig und frisch.

Tipps für den Einkauf

Achtet beim Kauf darauf, dass die Blätter knackig und frisch aussehen. Sie sollten eine satte grüne Farbe haben und keine gelben oder verwelkten Stellen aufweisen. Frischer riecht leicht nussig und fühlt sich angenehm fest an. Besonders empfehlenswert ist der Kauf von Bio-Feldsalat, da dieser weniger Pestizide enthält und oft umweltfreundlicher angebaut wird.

So lagert Ihr Feldsalat richtig

Er ist empfindlich und sollte am besten direkt nach dem Kauf verzehrt werden. Möchtet Ihr ihn dennoch lagern, dann bewahrt ihn ungewaschen in einem feuchten Tuch oder einer luftdichten Box im Kühlschrank auf. So bleibt er etwa 1-2 Tage frisch. Wascht den Salat erst kurz vor dem Verzehr, um die Frische zu erhalten und ein schnelles Welken zu vermeiden.

Feldsalat

mit Walnüssen und Apfel

Dieses Rezept ist nicht nur gesund, sondern auch in weniger als 10 Minuten zubereitet – ideal als leichtes Abendessen oder als frische Beilage.

Zubereitung

  1. Den Feldsalat gründlich waschen und abtropfen lassen.
  2. Den Apfel in feine Scheiben schneiden.
  3. Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne leicht rösten.
  4. Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren.
  5. Feldsalat auf einem Teller anrichten, Apfelscheiben und Walnüsse darauf verteilen und mit dem Dressing beträufeln.

Zutaten

  • 100 g Feldsalat
  • 1 Apfel
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • Salz und Pfeffer

Weitere Obst und Gemüse

Klassische Küchen im KüchenMarkt

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

1

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

0

Marketing

Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.

0

Funktional

Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.